Was ist eine Sintermetall-Filterscheibe? Ein umfassender Leitfaden

04.07.2025

1. Einleitung und Interpretation

AgesintertStahlfilterScheibeichEin poröses Gerüst zur Trennung fester Fragmente aus Flüssigkeiten oder Gasen. Pulvermetallurgisch hergestellt, werden feine Stahlpulver komprimiert und unter ihren Schmelzpunkt erwärmt (Sintern). Dadurch verbinden sich die Fragmente und es entsteht eine starre, poröse Verbindung mit kontrollierten Räumen zur Reinigung. Ihr Hauptmerkmal ist die zuverlässige und zuverlässige Filterung in anspruchsvollen Umgebungen, in denen andere Medien versagen.

 

2. Materialien und Produktionsverfahren

Die Produktauswahl richtet sich nach den Anforderungen der Anwendung (chemisch, thermisch, mechanisch). Gängige Materialien bestehen ausEdelstahl(z. B. 316L) für Korrosions-/Hitzebeständigkeit, Nickellegierungen (Hastelloy, Inconel, Monel) für aggressive Chemikalien/hohe Temperaturen] Titan für die Luft- und Raumfahrt/Medizin (Zähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Biokompatibilität) und Bronze für Kosteneffizienz in Niederdrucksystemen. Speziallegierungen wie Alloy 20 und Wolframkarbid werden für besondere Probleme verwendet.

Die Produktion umfasst:

  1. Pulvervorbereitung:Auswahl erstklassiger Stahlpulver mit kontrollierten Wohneigenschaften.
  2. Verdichtung:Verdichten von Pulver direkt in eine Form (Pressen, isostatisches Pressen oder Schwerkraftsintern).
  3. Sintern:Erhitzen des komprimierten Körpers in einer geregelten Umgebung, um die Partikel zu verbinden und die durchlässige Struktur zu entwickeln. Kriterien beeinflussen Porengröße, Porosität und Durchlässigkeit.
  4. Zweittherapien:Optionale Schritte wie Imprägnierung, Endbearbeitung (z. B. asymmetrische Membranschicht für mehr Effizienz) oder Bearbeitung (Laserschneiden für individuelle Formen).

Die moderne Sintertechnologie erzeugt ein langlebiges, konsistentes Porengerüst mit hoher mechanischer Festigkeit, Langlebigkeit, thermischer/chemischer Sicherheit und gleichmäßiger Durchflusskontrolle. Die Porengröße wird durch Pulverabmessung und Verdichtung bestimmt.

 

gesinterte Pulverscheibe

 

3. Wichtige physikalische und Effizienzeigenschaften

Die Filterleistung hängt von kontrollierten physikalischen Wohneigenschaften ab:

  • Porengröße Zirkulation:Gibt die Filtrationspräzision an (0,1 bis 100 µm Standardbereich). Gibt die minimale Größe der verbleibenden Fragmente vor.
  • Undichtigkeiten in der Konstruktion:Entlastet die Flüssigkeitszirkulation innerhalb der Struktur und führt so zu einem Spannungsabbau. Beeinflusst durch Porengröße, Porosität und Tortuosität.
  • Mechanische Belastbarkeit:Hält hohen Belastungen (> 3000 PSI/100 bar) und Beanspruchungen stand. Verbessert durch Außenringe.
  • Korrosionsbeständigkeit:Werkstoffabhängig; Edelstahl bietet hohe Beständigkeit, Nickellegierungen für aggressive Medien.
  • Thermische Sicherheit:Je nach Legierung von -200 °C bis 1000 °C einsetzbar. Hält Thermoschocks stand.
  • Porosität:Prozentualer Anteil der Hohlraummenge (im Allgemeinen 28–50 %). Beeinflusst Lecks in der Struktur und die Festigkeit.
  • Oberfläche:Der große Innenraum unterstützt die Staubspeicherfähigkeit und katalytische Nutzung.
  • Reinigungsfähigkeit:Kann gereinigt und wiederverwendet werden, wodurch > 95 % der Leistung wiederhergestellt, die Lebensdauer verlängert und die Kosten gesenkt werden.

Die Beständigkeit wird mithilfe von Standardtests gemessen (Blasenbildung, Durchlässigkeit, Zähigkeit, Sauberkeit usw.).

 

4. Bewertung der Reinigungsleistung

Zu den Leistungskennzahlen zählen Wirksamkeit, Druckreduzierung, Schmutzaufnahmekapazität und Lebensdauer.

  • Filtrationsleistung:Kapazität zur Beseitigung von Partikeln (oft > 99,9 % bei 0,1–100 µm). Kann als Tiefen- oder Oberflächenfilter eingesetzt werden.
  • Staubhaltefähigkeit:Die Schadstoffmenge bleibt erhalten, bevor der Druck zu stark abfällt. Sie hängt mit dem Porengefüge und der Oberfläche zusammen.
  • Lebensdauer:Beeinflusst durch Betriebsprobleme, Schadstoffe und Wartung. Kann bei richtiger Pflege 3–10+ Jahre halten.

Komplizierte Zirkulationen (mehrphasig, nicht-newtonsch) und kurzfristige Auswirkungen erfordern maßgeschneiderte Modelle.

 

5. Branchenübergreifende Anwendungen.

Sinterstahlfilterwerden aufgrund ihrer Robustheit in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt:.

  • Chemie/Petrochemie:Warmgasreinigung, Treiberaufbereitung, Filterung aggressiver Flüssigkeiten. Vorherrschend sind Edelstahl und Hastelloy. Wird in der Raffination verwendet.
  • Arzneimittel:Kritische Filterung, Dampfsterilisation, hohe Reinheitsanforderungen. Titan ist nützlich. Es werden Slope-Systeme eingesetzt.
  • Essen und Trinken:Flüssigkeits-/Gasfilterung, Dampfhygiene.
  • Luft- und Raumfahrt:Hydraulik-/Kraftstofffilterung, Hochtemperatur-/Hochdruckanwendungen. Titan ist unverzichtbar.
  • Automobilindustrie:Flüssigkeits- und Gasreinigung in Hochdrucksystemen.
  • Halbleiter:Hochreine Filtration.
  • Stromerzeugung:Warmgasfiltration (z. B. IGCC-Anlagen).
  • Wassertherapie:Edelstahl für Rostbeständigkeit. Wird bei der Mikrofiltration verwendet.
  • Andere:Gasdiffusion (Einblasen), Schalldämpfung, Wärme-/Flüssigkeitsüberwachung, Katalysatorerhaltung.

Durch die Personalisierung von Geometrie, Porengröße und Produkt ist eine individuelle Anpassung an bestimmte Anforderungen möglich.

 

6. Vergleich mit alternativen Reinigungsmedien

Funktion Sintermetallfilter Keramikfilter Gewebte Netze Polymermembranen Fasermedien Metallfaserfilter
Mechanische Belastbarkeit Hoch Mäßig; zerbrechlich Mäßig Reduziert Reduziert Hohe 20
Temperaturniveaubegrenzung Sehr hoch (bis zu 1000 ° C) 57 Hoch (bis zu 1500 °C) Mäßig Niedrig (< 200 °C) Bescheiden Sehr hoch

Korrosion

Widerstand

Hoch (legierungsabhängig) Sehr hoch Mäßig Variiert Variiert Hoch (legierungsabhängig)

Kontrolle der Porengröße

Genau 5 8 57 Kleidung, flexibel Spezifiziert durch Webart Sehr gut umsetzbar Große Reichweite, weniger einheitlich Entwickelt 20

 

Sinterscheibe

 

7. Überlegungen zum Lebenszyklus: Design, Auswahl, Wartung und Fehleranalyse.

Für eine zuverlässige Nutzung sind eine sorgfältige Planung, Auswahl, Wartung und Fehleranalyse erforderlich.

7.1 Stil und Auswahl.

Die Auswahl eines Filters erfordert die Auswertung von:

  • Flüssigkeits-/Gaseigenschaften (Struktur, Temperatur, Druck).
  • Verunreinigungseigenschaften (Art, Ausmaß, Konzentration).
  • Anforderungen an Umlaufpreis und Druckabfall.
  • Betriebseinstellungen (Temperatur, Druck, Korrosivität).
  • Erforderliche Reinigungseffizienz.
  • Mechanische Einschränkungen.
  • Lebenszykluspreise.

Die Richtlinien umfassen die Spezifikation von Material, Abmessungen (1–10 mm Dicke, bis zu 3000 mm Durchmesser), Porengröße, Präzision und Durchflussrate. Sonderanfertigungen sind möglich. Pilotversuche und Anforderungen (ISO 9001, ASME) sind sehr wichtig.

 

7.2 Wartung und Reinigung.

Regelmäßige Wartung verhindert Verstopfungen und verlängert die Lebensdauer. Reinigung stellt die Leistungsfähigkeit wieder her.

Zuverlässige Reinigungstechniken:.

  • Rückspülen:Gegenstrom zum Entfernen von Bits.
  • Ultraschallreinigung:Optionale Verwendung von Wellen.
  • Chemische Reinigung:Einweichen in Lösungsmittel/Lösung.
  • Thermische Reinigung (Kalzinierung):Erhitzen zum Verbrennen organischer Stoffe.
  • Abblasen:Verwendung von Druckluft [30]
  • Sättigend:Bei starker Verunreinigung Einlegen in Lösungsmittel.

Physikalische Verfahren sind in der Regel umweltfreundlicher. Die Leistung wird durch die Reparatur von Lecks in der Struktur überwacht [29]. Besondere Methoden beziehen sich auf Edelstahl- und Bronzefilter.

 

7.3 Fehlerbewertung.

Das Verstehen von Fehlereinstellungen erleichtert die Behebung und Vermeidung. Übliche Einstellungen:.

  • Korrosion:Abfälliges Material zum Thema Chemiewaffenangriffe.
  • Oberflächeninteraktion:Reaktionen mit den Medien.
  • Okklusion:Partikelansammlungen verstopfen die Poren.
  • Mechanischer Fehler:Brüche, Deformationen durch Druck, Belastung, Erschöpfung.
  • Spannungsrissbildung/Wasserstoffversprödung:Versagen bei destruktiven, stressigen Problemen.
  • Medienbewegung:Filterprodukt gelangt ins Filtrat.
  • Schweißprobleme:Probleme in der Nähe von Schweißnähten.
  • Erosion:Abnutzung durch abrasive Teile.
  • Produktionsprobleme:Ungleichmäßige Porosität.
  • Thermoschock:Stress durch schnelle Temperaturänderungen.
  • Hydrolyse:Ausfall aufgrund von Feuchtigkeit/Bedingungen.

Diagnosetechniken:.

  • Visuelle Beurteilung:Suche nach Schäden/Trümmern
  • Mikroskopie:Überprüfung von Oberflächen, Partikeln und chemischen Effekten
  • Druckabfallüberwachung:Zeigt Clog
  • Elementaranalyse:Identifizierung von Schadstoffen
  • Permeabilitätsscreening:Analyse von Verstopfungen/Degradationen
  • Mechanische Prüfung:Zähigkeit untersuchen
  • Ehrlichkeitstest:Überprüfung der architektonischen Stabilität
  • Partikelrückhaltesiebung:Bestätigung der Erfassungskapazität
  • Wärmebildgebung:Standorte erkennen
  • Weitere Tests: Sauberkeit, chemische Analyse, Leistung, Metallographie

Zur Vermeidung gehören Materialauswahl, Optimierung der Spezifikationen, Vorfiltration, regelmäßige Reinigung, ordnungsgemäße Handhabung und Oberflächenbehandlung. Die vorausschauende Wartung nutzt Echtzeitüberwachung und Trendanalyse.] Die Behebung von Fertigungsproblemen ist unerlässlich

 

8. Entstehende Muster und Zukunftsübersicht

Der Bereich schreitet mit Material- und Produktionsentwicklungen voran.

Additive Fertigung (AM)(3D-Druck) ist ein Trend, der komplexe Geometrien und optimierte Strömungswege ermöglicht, die konventionell nicht realisierbar sind. AM ermöglicht präzise Steuerung und Personalisierung für Filtration, Flüssigkeitskontrolle und Leichtbauanwendungen. Produkte bestehen aus Edelstahl und Titan. Verfahren wie Pulverbett-Kombination und Binder Jetting werden von Unternehmen wie Mott, Croft, GKN und Poral eingesetzt. AM bietet praktische Kombinationsmöglichkeiten, Material- und Energieeinsparungen sowie inhärente Haltbarkeit und Rückspülkapazität.

FunktionalisierungDie Übertragung katalytischer Eigenschaften ist ein weiterer Bereich 50 51 54. Verbindungen wie Kohlenstoffnanofasern auf Metallfaserfiltern dienen als Katalysatorträger 50. Diese können strukturierte, unterstützte ionische Fluidphasen (SSILP) bilden 50. Die Forschung untersucht neuartige durchlässige Treiber unter Verwendung von bimetallischen MOFs und Lignin 51.Sinterfilter„Wohneigenschaften eignen sich zur Eingliederung in katalytische Prozesse.“

Der Markt wird voraussichtlich aufgrund seiner Vorteile in anspruchsvollen Anwendungen wachsen. Herausforderungen ergeben sich aus der Konkurrenz durch Nanofaser- und Keramikfilter. Hersteller konzentrieren sich auf Kosteneffizienz, Produktflexibilität und die Aufklärung der Kunden über langfristige Vorteile 26. Auch hybride Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe werden für die ultrafeine Filterung entwickelt 21.

Die Zukunft bringt Fortschritte in der additiven Fertigung und brandneue Funktionalitäten wie katalytische Aufgaben mit sich, um die Anwendungen zu erweitern und die Effizienz zu steigern.

Schlagwörter
Filtergewebe Edelstahl
Filtergewebe Edelstahl
gesinterte poröse Metallfilterelemente
gesinterte poröse Metallfilterelemente
Patronenfiltergehäuse Edelstahl
Patronenfiltergehäuse Edelstahl
Kerzenfiltergehäuse Edelstahl
Kerzenfiltergehäuse Edelstahl
Filter Wassersieb
Filter Wassersieb
Filterpulver
Filterpulver
Für Sie empfohlen
Sinterfilter Lvyuan

Was ist ein Sintermetallfilter? Vollständige Anleitung von Lvyuan

Was ist ein Sintermetallfilter? Vollständige Anleitung von Lvyuan
Edelstahl-Maschenfilter

Was sind Sintermetallfilter und wie funktionieren sie?

Was sind Sintermetallfilter und wie funktionieren sie?
Titanfilter

5 Vorteile der Verwendung von Titanfiltern zur Filtration

5 Vorteile der Verwendung von Titanfiltern zur Filtration
gesinterte Maschenfilterpatrone

Wartungshandbuch für Sintergewebefilter: Maximieren Sie Leistung und Lebensdauer

Wartungshandbuch für Sintergewebefilter: Maximieren Sie Leistung und Lebensdauer
Sintermetallfilter

Liste der besten Hersteller von Sintermetallfiltern 2025

Liste der besten Hersteller von Sintermetallfiltern 2025
gesinterte Maschenfilterpatrone

Leitfaden zu Sinterfiltern: Verwendung, Vorteile und mehr

Leitfaden zu Sinterfiltern: Verwendung, Vorteile und mehr
Produktkategorien
Häufig gestellte Fragen
Metallgewebefilter
Was sind die Hauptvorteile eines Filters aus gesintertem Drahtgeflecht?

• Hohe Festigkeit: Der gesinterte Drahtgeflechtfilter weist eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf.

• Gleichmäßige Porosität: Der Sinterprozess erzeugt eine gleichmäßige Porenstruktur für eine effiziente Filtration.

• Temperaturbeständigkeit: Geeignet für Anwendungen mit hohen Temperaturen.

• Leicht zu reinigen: Kann mehrfach gereinigt und wiederverwendet werden.

• Chemische Beständigkeit: Beständig gegen Korrosion und chemische Einwirkung.

Poröser Kunststofffilter
Was ist Porosität bei der Filtration?

Porosität ist im Zusammenhang mit der Filtration ein Maß für die Poren auf der Filteroberfläche und bestimmt deren Effizienz und Leistungsfähigkeit. Eine höhere Porosität weist auf offenere Strukturen (Poren) hin und ermöglicht so einen maximalen Durchfluss bei minimalem Druckabfall.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine höhere Porosität nicht unbedingt eine höhere Effizienz garantiert. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des richtigen Materials für Ihren porösen Metallfilter Aspekte wie Porengröße, Druckabfall, Temperaturbeständigkeit und Festigkeit.

• Porengröße: Die Mikrongröße ist entscheidend. Ein Material mit einer Größe von 5 Mikron hält wahrscheinlich Partikel von 5 Mikron oder größer zurück.

• Druckabfall: Wählen Sie ein Material mit minimalem Druckabfall für einen gleichmäßigen Durchfluss.

• Temperaturbeständigkeit: Analysieren Sie die Fähigkeit des Materials, bei bestimmten Temperaturen effizient zu funktionieren.

• Stärke: Entscheiden Sie sich für einen Filter, der stark genug ist, um wechselnden Umgebungsbedingungen standzuhalten.

Plissierte Filterpatronen aus Edelstahl
Was sind die Hauptanwendungen von Edelstahl-Plissee-Filterpatronen?

Diese Kartuschen werden häufig zur Polymerschmelzfiltration, Hochtemperatur-Gas- und Dampffiltration und zur Filtration von Hochtemperaturflüssigkeiten und viskosen Fluiden in Branchen wie der Petrochemie, der Fertigung und mehr verwendet.

Gesinterte Maschenfilter
Können Sintergewebefilter in korrosiven Umgebungen eingesetzt werden?

Ja, Sintergewebefilter können aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl hergestellt werden und sind daher für den Einsatz in korrosiven Umgebungen geeignet.

Patronenfiltergehäuse aus Edelstahl
Welche Arten von Filterelementen können mit Kerzenfiltergehäusen aus Edelstahl verwendet werden?

Filtergehäuse aus Edelstahl sind mit verschiedenen Arten von Filterelementen kompatibel, darunter Patronenfilter, Beutelfilter, Membranfilter und Tiefenfilter, und ermöglichen so Flexibilität bei Filtrationsanwendungen.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Metallpulverfilter

Gesinterte Pulvermetallfilter

Gesinterte Pulvermetallfilter werden aus komprimierten und gesinterten Metallpulvern hergestellt und bilden eine poröse Struktur. Porosität: 28 % - 50 % Durchlässigkeit: 0,02 - 20 l/cm²minPa Druckfestigkeit: 0,5 MPa Temperaturbeständigkeit: Weniger als 280 °C

Gesinterte Pulvermetallfilter
Beutelfiltergehäuse

Beutelfiltergehäuse

Beutelfiltergehäuse sind wesentliche Komponenten in industriellen Filtersystemen, die Verunreinigungen aus Flüssigkeiten entfernen sollen. Um die Funktionalität und Effizienz von Beutelfiltergehäusen zu verbessern, können verschiedene Funktionen integriert werden.

Beutelfiltergehäuse
gesinterte Maschenfilterpatrone

Gesinterter Drahtgeflechtfilter

Profitieren Sie von herausragender Hochdruckbeständigkeit und gleichbleibender Filterleistung mit dem Sintermetallgewebe von Lvyuan. Unser Sinterdrahtgewebe findet vielseitige Anwendung in Diffusorsieben, Zentrifugen, Entlüftungsöffnungen, Wirbelbetten, Chromatographie, Polymerverarbeitung, petrochemischen Industrien, Hydraulikfiltern und mehr.

Gesinterter Drahtgeflechtfilter
Filtergehäuse aus Edelstahl mit Klappdeckel und Handrad.

Edelstahl-Mehrpatronenfiltergehäuse

Entdecken Sie die beispiellose Filtereffizienz unseres Mehrfachkartuschenfiltergehäuses aus Edelstahl – ein Beweis für Präzisionstechnik und Zuverlässigkeit.

Edelstahl-Mehrpatronenfiltergehäuse
Sanitäres Patronenfiltergehäuse

Hygienisches Filtergehäuse

Mit diesem Filtergehäuse können Sie große Mengen Nanoemulsion problemlos filtern. Hygienische Entlüftungs- und Ablassventile ermöglichen einfaches Entlüften, Entleeren, Probenentnahme oder Integritätstestvorgänge. Das neue Patronenverriegelungsdesign verfügt über zusätzliche Aussparungen für herkömmliche Halbmondteile der Code 7-Bajonettverschlüsse, wodurch die Reinigungsfähigkeit und Entleerung verbessert werden.

Hygienisches Filtergehäuse
Filter aus gesintertem Edelstahl

Edelstahlfilter Wasser

Der gesinterte Edelstahlfilter von Lvyuan ist ein zentrales Filterelement, das in einem sorgfältigen Sinterverfahren hergestellt wird, wobei Edelstahl als Kernmaterial dient.

Edelstahlfilter Wasser
plissierte Edelstahl-Filterpatrone

Edelstahl-Plissee-Filterpatrone

Die Edelstahl-Plissee-Filterkartusche von Lvyuan besteht aus dem hochwertigen Material SS 304 oder SS 316L und weist eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Rost auf.

Edelstahl-Plissee-Filterpatrone
Preis für Duplexfiltergehäuse

Edelstahl Duplex Filtergehäuse

Als Hersteller bieten wir ein umfassendes Sortiment an Duplex-Filtergehäusen an, die effiziente und zuverlässige Filterlösungen für verschiedene industrielle Anwendungen bieten.

Edelstahl Duplex Filtergehäuse
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich anschließend so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein, der 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte erneut eingeben!
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein!
Bitte geben Sie Ihr Feld_203 ein, es darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein, der 500 Zeichen nicht überschreiten darf.